- Schwefelkopf
- Schwe|fel|kopf 〈m. 1u; Bot.〉 ein Blätterpilz: Nasmatoloma
* * *
Schwefelkopf,Hypholoma, Naematoloma, Nematoloma, Gattung der Blätterpilze mit etwa zehn Arten in Mitteleuropa; mit rötlichem, schwefel- oder grüngelbem Hut, anfangs gelblichen, später grauvioletten bis dunkelbraunen Lamellen, schlankem Stiel und zum Teil deutlich ausgeprägtem Ring; meist gruppenweise an Baumstümpfen, an deren Vermoderung sie maßgeblich beteiligt sind, z. B. der vom Frühling bis Spätherbst auf Fichtenstümpfen gehäuft wachsende Graublättrige Schwefelkopf (Hypholoma capnoides, Naematoloma capnoides): blass oder gelb, Hut flach gewölbt, 3-7 cm breit; Lamellen jung blassgelb, später grauviolett bis schokoladenfarben; Stiel meist verbogen; essbar, mit mildem Geschmack. Wegen seines bitteren Geschmacks ungenießbar ist der in Büscheln wachsende Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare, Naematoloma fasciculare), der oft mit den essbaren Stockschwämmchen auf Eichen- und Buchenstümpfen wächst: Hut bis 6 cm groß, dünnfleischig, schwefelgelb bis ockerbraun; Lamellen schwefelgelb bis grüngrau.* * *
Schwe|fel|kopf, der: in Büscheln an Baumstümpfen wachsender Pilz mit rötlichem bis schwefelgelbem Hut.
Universal-Lexikon. 2012.